The Nile on eBay FREE SHIPPING UK WIDE Demokratie lernen im Alltag? by Steffen Harbordt, Dorothea Grieger
Hier wird von einer Untersuchung unter Auszubildenden und Ausbildern in Metall- und Elektroberufen berichtet. Die Daten wurden hauptsächlich zwi schen Juni 1989 und Mai 1990 in (West-) Berliner Ausbildungsstätten erho ben, und zwar in Betrieben der öffentlichen Hand und in privatwirtschaft lichen Betrieben. Die aus Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft herkommende Forschungsgruppe gehörte teils zum Institut für Politikwissen schaft der Technischen Universität Berlin, teils zum Bundesinstitut für Be rufsbildung in Berlin. Die Teilgruppe aus der Technischen Universität, gelei tet vom Herausgeber, war zuständig für das Teilprojekt, das die Auszubilden den betraf. Sie wurde vier Jahre lang von der Deutschen Forschungsgemein schaft finanziell gefordert. Die BIBB-Teilgruppe, von der Herausgeberin ge leitet, war für die Ausbilderbefragung zuständig. Außer den Autorinnen und Autoren des Buches haben zeitweise, doch maßgeblich, Claudius Habbich M. A. und Dipl. -Psych. Martina Berger in dem Forschungsprojekt mitgearbei tet. Dafür sei ihnen hier nochmals gedankt. Der damalige Arbeitgeberverband der Berliner Metallindustrie und der damalige Landesbezirk Berlin des DGB verdienen großen Dank, weil sie uns mit Rat und Tat geholfen haben, Zugang zu den Betrieben zu fmden. Ganz besonders aber dankt die Projektgruppe den Auszubildenden, Ausbildern und Ausbildungsleitern für ihre Mitarbeit und bittet sie um Nachsicht dafür, daß wissenschaftliche Arbeit so viel Zeit braucht. Dorothea Grieger Steffen Harbordt 15 Steffen Harbordt 1. Zusammenhänge zwischen Ausbildung, Erziehung, Konflikt und Demokratie Fragestellungen
FORMATPaperback LANGUAGEGerman CONDITIONBrand New Publisher Description
Hier wird von einer Untersuchung unter Auszubildenden und Ausbildern in Metall- und Elektroberufen berichtet. Die Daten wurden hauptsächlich zwi- schen Juni 1989 und Mai 1990 in (West-) Berliner Ausbildungsstätten erho- ben, und zwar in Betrieben der öffentlichen Hand und in privatwirtschaft- lichen Betrieben. Die aus Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft herkommende Forschungsgruppe gehörte teils zum Institut für Politikwissen- schaft der Technischen Universität Berlin, teils zum Bundesinstitut für Be- rufsbildung in Berlin. Die Teilgruppe aus der Technischen Universität, gelei- tet vom Herausgeber, war zuständig für das Teilprojekt, das die Auszubilden- den betraf. Sie wurde vier Jahre lang von der Deutschen Forschungsgemein- schaft finanziell gefordert. Die BIBB-Teilgruppe, von der Herausgeberin ge- leitet, war für die Ausbilderbefragung zuständig. Außer den Autorinnen und Autoren des Buches haben zeitweise, doch maßgeblich, Claudius Habbich M. A. und Dipl. -Psych. Martina Berger in dem Forschungsprojekt mitgearbei- tet. Dafür sei ihnen hier nochmals gedankt. Der damalige Arbeitgeberverband der Berliner Metallindustrie und der damalige Landesbezirk Berlin des DGB verdienen großen Dank, weil sie uns mit Rat und Tat geholfen haben, Zugang zu den Betrieben zu fmden. Ganz besonders aber dankt die Projektgruppe den Auszubildenden, Ausbildern und Ausbildungsleitern für ihre Mitarbeit und bittet sie um Nachsicht dafür, daß wissenschaftliche Arbeit so viel Zeit braucht. Dorothea Grieger Steffen Harbordt 15 Steffen Harbordt 1. Zusammenhänge zwischen Ausbildung, Erziehung, Konflikt und Demokratie Fragestellungen und Ziele der Untersuchung 1.
Table of Contents
1. Zusammenhänge zwischen Ausbildung, Erziehung, Konflikt und Demokratie: Fragestellungen und Ziele der Untersuchung.- 1.1 Untersuchungsthemen und Fragestellungen.- 1.2 Begründungszusammenhänge und Ziele der Untersuchung.- 1.3 Untersuchungsverlauf zwischen Wissenschaft, Politik, Praxisbezug und Methodendiskussionen.- 1.4 Der theoretische Hintergrund.- 1.5 Aufbau des Untersuchungsberichts.- 2. Empirische Basis und Methoden.- 2.1 Die Stichprobe.- 2.2 Skalen und statistische Grundbegriffe.- 2.3 Prüfung der Modellvoraussetzungen.- 2.4 Itemanalyse.- 3. Führung und Kommunikation in der Ausbildung.- 3.1 Die neu geordneten Metall- und Elektroberufe.- 3.2 Die Ausbildungssituation in den Betrieben nach Einführung der Neuordnung.- 3.3 Die Zusammensetzung der Untersuchungspopulation.- 3.4 Theorie und Dynamik der Führungsstile nach Misumi.- 3.5 Ergebnisse der Untersuchung.- 3.6 Emotionale Distanz zwischen Ausbildern und Auszubildenden.- 3.7 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und betriebliche Sozialisation.- 3.8. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4. Die Selbstwirksamkeitserwartung jugendlicher Auszubildender.- 4.1 Theoretische Vorüberlegungen: Die Erwartung eigener Selbstwirksamkeit im Rahmen des Selbstkonzepts.- 4.2 Die Selbstwirksamkeitsskala.- 4.3 Ergebnisse der Untersuchung.- 4.4 Ausblick.- 5. Elterliche Erziehung und Demokratie lernen.- 5.1 Fragestellungen und Untersuchungsansatz.- 5.2 Performance-Skala, Maintenance-Skala und Erziehungsstile.- 5.3 Ergebnisse der Untersuchung.- 5.4 Fazit: Bedingungen demokratischer Erziehung im Elternhaus.- 5.5 Diskussion und Bewertung der Ergebnisse.- 6. Demokratische und autoritäre Einstellungen von Auszubildenden.- 6.1 Begriffliche und methodische Erläuterungen.- 6.2 Zum Verhältnis zwischen demokratischen und autoritärenEinstellungen.- 6.3 Demokratische und autoritäre Einstellungen im Zeitverlauf.- 6.4 Zusammenhänge zwischen den Einstellungen und anderen Untersuchungsvariablen.- 6.5 Zusammenfassung.- 6.6 Ausblick auf Forschungsfragen.- 7. Soziale Konflikte in der Ausbildung und im Elternhaus: Konfliktstrategien von Auszubildenden und ihren Ausbildern in Westberliner Industriebetrieben.- 7.1 Ausgangsüberlegungen und Fragestellungen.- 7.2 Theorien und Methoden.- 7.3 Ergebnisse.- 7.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Demokratische Sozialisation und berufliche Bildung von Jugendlichen.- 8.1 Für die politische Bildung bedeutsame Ergebnisse.- 8.2 Für die berufliche Bildung bedeutsame Ergebnisse.- 8.3 Gemeinsame Bestandteile von beruflicher und politischer Bildung.- 8.4 Ausblick: Zukunftsfragen und Forschungsfragen.- Anhang zu Kapitel 2: Skalen für das Konfliktverhalten.- Anhang zu Kapitel 3: Skalen für Führungsverhalten und Zielvariablen.- Anhang zu Kapitel 6: Tabellen.- Anhang zu Kapitel 7: Die ursprünglichen Konfliktskalen.
Long Description
Hier wird von einer Untersuchung unter Auszubildenden und Ausbildern in Metall- und Elektroberufen berichtet. Die Daten wurden haupts
Details ISBN3810013943 Author Dorothea Grieger ISBN-10 3810013943 ISBN-13 9783810013941 Format Paperback Pages 398 Year 1995 Short Title GER-DEMOKRATIE LERNEN IM ALLTA Language German Media Book DEWEY 300 Edited by Dorothea Grieger Publication Date 1995-01-30 Edition 1995th Translated from German DOI 10.1007/978-3-322-97313-9 Publisher Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint VS Verlag fur Sozialwissenschaften Place of Publication Weisbaden Country of Publication Germany Illustrations 23 Illustrations, black and white; 398 S. 23 Abb. Edition Description 1995 ed. Subtitle Führung, Konflikte und Demokratie in Ausbildung und Elternhaus Audience Professional & Vocational We've got this
At The Nile, if you're looking for it, we've got it.With fast shipping, low prices, friendly service and well over a million items - you're bound to find what you want, at a price you'll love!
30 DAY RETURN POLICY
No questions asked, 30 day returns!
FREE DELIVERY
No matter where you are in the UK, delivery is free.
SECURE PAYMENT
Peace of mind by paying through PayPal and eBay Buyer Protection TheNile_Item_ID:144111387;