The Nile on eBay Politische Theorien der Gegenwart by André Brodocz
Andre Brodocz und Gary S. Schaal Die zeitgenössische politische Theorie ist unübersichtlich. Ein Blick in die Literatur offenbart eine Vielzahl divergierender Theorieangebote, die sich in rasanter Geschwindigkeit auseinander bewegen. Das vorliegende Buch möchte diese Unübersichtlichkeit innerhalb der Theorieentwicklung reduzieren und einen Überblick über die politischen Theorien der Gegenwart liefern. Damit ein solches Vorhaben überhaupt gelingen kann, müssen im Vorfeld zumin dest die folgenden drei Fragen adressiert werden: Was ist politische Theorie? Existieren angesichts der Pluralität politischer Theorien plausible Auswahl kriterien, um die "relevanten" Theorieangebote identifizieren zu können? Welcher Zeitrahmen umfaßt die "Gegenwart"? Worin besteht-trotz der internen Divergenzen und Pluralisierungsten denzen - das Konstituierende für das Label "politisch"? Orientiert man sich zunächst an der Titulierung, dann lassen sich darunter jene Ansätze verste hen, die eine Theorie zum Objektbereich ,Politik' formulieren. Dies ist je doch so allgemein, um nicht zu sagen tautologisch, gefaßt, daß es kaum mehr als einen - sicherlich konsensuellen -Ausgangspunkt bezeichnet. Welchen "Gegenstand" der Begriff ,Politik' überhaupt adressiert, was Politik von an deren sozialen "Gegenständen" wie z. B. Wirtschaft, Wissenschaft oder Reli gion unterscheidet, ist bereits höchst umstritten (vgl. Lutz 1992: 17ff. ). Kann Politik überhaupt als solch ein eigenständiger "Gegenstand" verstanden wer den, oder ist Politik (bzw. das Politische) nicht vielmehr eine bestimmte Ei genschaft, Qualität oder spezifische Verbindung der genannten sozialen "Ge genstände" (Heller 1991)? Das Gemeinsame politischer Theorien könnte aber auch in der Methodik zu finden sein, die das "Politische" erschließt, selbst wenn dessen
FORMATPaperback LANGUAGEGerman CONDITIONBrand New Publisher Description
Andre Brodocz und Gary S. Schaal Die zeitgenössische politische Theorie ist unübersichtlich. Ein Blick in die Literatur offenbart eine Vielzahl divergierender Theorieangebote, die sich in rasanter Geschwindigkeit auseinander bewegen. Das vorliegende Buch möchte diese Unübersichtlichkeit innerhalb der Theorieentwicklung reduzieren und einen Überblick über die politischen Theorien der Gegenwart liefern. Damit ein solches Vorhaben überhaupt gelingen kann, müssen im Vorfeld zumin- dest die folgenden drei Fragen adressiert werden: Was ist politische Theorie? Existieren angesichts der Pluralität politischer Theorien plausible Auswahl- kriterien, um die "relevanten" Theorieangebote identifizieren zu können? Welcher Zeitrahmen umfaßt die "Gegenwart"? Worin besteht-trotz der internen Divergenzen und Pluralisierungsten- denzen - das Konstituierende für das Label "politisch"? Orientiert man sich zunächst an der Titulierung, dann lassen sich darunter jene Ansätze verste- hen, die eine Theorie zum Objektbereich, Politik' formulieren. Dies ist je- doch so allgemein, um nicht zu sagen tautologisch, gefaßt, daß es kaum mehr als einen - sicherlich konsensuellen -Ausgangspunkt bezeichnet. Welchen "Gegenstand" der Begriff, Politik' überhaupt adressiert, was Politik von an- deren sozialen "Gegenständen" wie z. B. Wirtschaft, Wissenschaft oder Reli- gion unterscheidet, ist bereits höchst umstritten (vgl. Lutz 1992: 17ff. ). Kann Politik überhaupt als solch ein eigenständiger "Gegenstand" verstanden wer- den, oder ist Politik (bzw. das Politische) nicht vielmehr eine bestimmte Ei- genschaft, Qualität oder spezifische Verbindung der genannten sozialen "Ge- genstände" (Heller 1991)? Das Gemeinsame politischer Theorien könnte aber auch in der Methodik zu finden sein, die das "Politische" erschließt, selbst wenn dessen genaues Verständnis umstritten ist.
Table of Contents
I Die politische Theorie des politischen Liberalismus: John Rawls.- II Die politische Theorie des Kommunitarismus: Charles Taylor.- III Die politische Theorie der Deliberation: Jürgen Habermas.- IV Die politische Theorie der Dekonstruktion: Jacques Derrida.- V Die politische Theorie des zivilgesellschaftlichen Republikanismus: Claude Lefort und Marcel Gauchet.- VI Die politische Theorie der Hegemonie: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe.- VII Die politische Theorie des Pragmatismus: Richard Rorty.- VIII Die politische Theorie des Neo-Institutionalismus: James March und Johan Olsen.- IX Die politische Theorie der reflexiven Modernisierung: Anthony Giddens.- X Die politische Theorie des Neo-Marxismus: Bob Jessop.- XI Die politische Theorie der Interpenetration: Richard Munch.- XII Die politische Theorie des Feminismus: Judith Butler.- XIII Die politische Theorie des Rational Choice: Anthony Downs.- XIV Die politische Theorie autopoietischer Systeme: Niklas Luhmann.- Hinweise zu den Autoren.
Long Description
Andre Brodocz und Gary S. Schaal Die zeitgen
Details ISBN3322974332 Short Title GER-POLITISCHE THEORIEN DER GE Language German ISBN-10 3322974332 ISBN-13 9783322974334 Media Book Format Paperback Pages 366 DEWEY 300 Year 2013 Publication Date 2013-11-13 Translated from German DOI 10.1007/978-3-322-97432-7 Country of Publication Germany Imprint Springer-Verlag Place of Publication Berlin Author André Brodocz Publisher Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Edition Description Softcover reprint of the original 1st ed. 1999 Alternative 9783810022318 Edited by André Brodocz Illustrations 6 Illustrations, black and white; 366 S. 6 Abb. Audience Professional & Vocational We've got this
At The Nile, if you're looking for it, we've got it.With fast shipping, low prices, friendly service and well over a million items - you're bound to find what you want, at a price you'll love!
TheNile_Item_ID:96304971;