Über Uns RFID. Grundlagen und Anwendungen in der Logistik und deren Auswirkungen von Markus Ehrnböck Weitere Bücher:
Markus Ehrnböck
von diesem Verlag
Mehr zum Thema
Smart Labels Transponder EPC Konkurrenztechnologie Frequenzen Lesegerät Geschichte und Entwicklung Normen Barcode OCR Biometrie Tracking tracing Supply Chain Supply Chain Management Lager Wareneingang Just - In - Time Produktionslogistik Kommissionierung Warenausgang Behältermanagement Automatisierungseffekt Informationseffekt Transformationseffekt Kosten Grenzen Voraussetzungen
Art Nr.: 3640874803 ISBN 13: 9783640874804 B-Nr: INF1000559733 Erscheinungsjahr: 2011 Erschienen bei: GRIN Verlag Auflage: Taschenbuch Einband: Taschenbuch Maße: 210x148x8 mm Seitenzahl: 112 Gewicht: 174 g Sprache: Deutsch Autor: Markus Ehrnböck Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt
Portofrei innerhalb Deutschlands!
Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.
Beschreibung Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Technologie der Radio Frequency Identification (RFID) begegnet den Menschen in vielen Lebensbereichen. Sie findet Anwendungen in der Kennzeichnung von Tieren sowie sogar Menschen. Dabei wird sie zur mobilen Datenspeicherung, wie der Speicherung von wichtigen Patienteninformationen, oder zur Identifizierung von Gegenständen oder Lebewesen genutzt. Neben dem genannten Anwendungsbereich hat die Radio Frequency Identification im Bereich der Unternehmenslogistik ihren angestammten Platz. Dabei verdrängt sie, in manchen Bereichen, das Barcode System. Innerhalb der Logistik nimmt sie wichtige Aufgaben, wie beispielsweise die Optimierung des Informations- und Warenflusses, wahr. Dabei sollten sich die Verantwortlichen der Einführung des neuen Systems im Unternehmen genau über diese Technologie informieren. Findet keine sorgfältige Prüfung und Abwägung statt, so kann dies, anstatt zu Kosteneinsparungen, zu Zusatzkosten für das Unternehmen führen. Laut einer Studie erwarten neun Prozent der befragten RFID Nutzer ihre Investitionskosten nie zurück. Deshalb ist es empfehlenswert, sich über die Grundlagen und Anwendungen im Bereich der Logistik zu informieren und welche Auswirkungen es auf das bestehende Unternehmen haben kann. Diese Arbeit soll diese Fragen klären. Im zweiten Kapitel werden Begrifflichkeiten rund um die Technologie der Radio Frequency Identification geklärt. Dies soll einen ersten Einblick in das Thema geben. Im Anschluss erfolgt ein kurzer geschichtlicher Rückblick sowie die Entwicklung der RFID. Unter Punkt drei wird auf die Technologie der RFID eingegangen. Gegenstand des vierten Kapitels ist die Konkurrenztechnologie, die neben der RFID ihren Bestand hat. Das Kapitel fünf beschäftigt sich mit dem Einsatz der RFID Technologie im Bereich der Logistik. Zuerst erfolgt eine Definition der Begriffe Supply Chain, Supply Chain Management und Logistik. Dabei findet eine Abgrenzung der Logistik gegenüber der Supply Chain und des Supply Chain Managements statt. Anschließend werden Beispiele für verschiedene Anwendungen der Technologie entlang der Logistikkette aufgezählt. Nach den Anwendungen erfolgt eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Verwendung der RFID - Technologie in der Logistik. Abschließend erfolgt im sechsten Kapitel eine kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile von RFID Systemen im Bereich der Logistik und eine klare Entscheidung für die RFID Technologie. Kurzbeschreibung Titel: RFID. Grundlagen und Anwendungen in der Logistik und deren Auswirkungen, Einband: Taschenbuch, Autor: Markus Ehrnböck, Verlag: GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Seiten: 112, Maße: 210x148x8 mm, Gewicht: 174 g, Verkäufer: buchrakete, Schlagworte: Smart Labels Transponder EPC Konkurrenztechnologie Frequenzen Lesegerät Geschichte und Entwicklung Normen Barcode OCR Biometrie Tracking tracing Supply Chain Supply Chain Management Lager Wareneingang Just - In - Time Produktionslogistik Kommissionierung Warenausgang Behältermanagement Automatisierungseffekt Informationseffekt Transformationseffekt Kosten Grenzen Voraussetzungen Powered by Inforius